Zeit: seit März 2025
Schon seit einiger Zeit hatte ich den Wunsch, wieder einen klassischen Volvo zu fahren. Nachdem ich bereits einige Modelle mit quer eingebautem Fünfzylindermotor und Frontantrieb besessen habe, sollte es diesmal etwas Ursprünglicheres sein – ein kantiger Hecktriebler mit echtem Old-School-Erscheinungsbild.
Nach ein paar Wochen Suche auf Kleinanzeigen wurde ich schließlich fündig: Ein Volvo 945 Classic in grün-metallic, mit dem robusten B230FK Softturbo-Motor mit Potenzial für Tuning, Handschaltung und in insgesamt gepflegtem Zustand. Der Preis war fair, der Standort nicht weit weg – also kurzerhand zugeschlagen.
Praktischerweise bringt der Wagen auch eine Anhängerkupplung mit, was bedeutet: Mein Audi S8 darf sich künftig aus der Pflicht als Zugfahrzeug zurückziehen – der Volvo übernimmt diesen Job.
Natürlich gibt es auch ein paar kleinere Baustellen: ein Ölwechsel für Motor und Differential steht an, das Fahrwerk braucht hier und da neue Buchsen, ein Türgriff muss ersetzt werden, und auch die Hupe verweigert derzeit ihren Dienst. Nichts Dramatisches – klassische Wartungsarbeiten eben, wie man sie bei einem fast 30 Jahre alten Fahrzeug erwarten darf.
Nun geht es also an die ersten Reparaturen. Ich freue mich auf das Schrauben und auf spaßige Kilometer in diesem Volvo!
Motor: B230FK gegen B230FT
Der B230FK ist ein klassischer Vertreter der langlebigen Volvo-„Rotblock“-Motoren: ein 2,3-Liter-Vierzylinder mit Turboaufladung, der ab 1994 im 940 zum Einsatz kam. Im Unterschied zum stärkeren B230FT wurde der FK als sogenannte „Low Pressure Turbo“-Variante (LPT) konzipiert – mit serienmäßigen 135 PS und einem reduzierten Ladedruck von 0,3 bar. Technisch unterscheidet er sich kaum vom FT: Der Motorblock, die Kolben und das gesamte Innenleben sind identisch.
Lediglich das Wastegate ist fest eingestellt, und die Software wurde auf eine sanftere Leistungsentfaltung abgestimmt. Das macht den B230FK im Alltag unaufdringlich zu fahren – und gleichzeitig zu einer idealen Basis für Leistungssteigerungen. Mit wenigen Modifikationen wie einem regelbaren Ladedruck und angepasster Software lassen sich ohne große Eingriffe bis zu 200 PS erzielen.
Kurz gesagt: Der B230FK ist ein robuster, unterforderter Klassiker mit echtem Tuningpotenzial.